Menü
DE | EN
nach oben

Wer wir sind

Wer wir sind

das iro stellt sich vor

Das Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V.

Das 1988 gegründete „Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V.“, die seit 2003 bestehende „Stiftung Prof. Joachim Lenz zur Förderung der Fort- und Weiterbildung ausländischer Hochschulabsolventinnen und -absolventen“ und die im Jahre 2001 gegründete 100%ige-Tochter „iro GmbH Oldenburg“ verstehen sich als Schnittstelle zwischen der Lehre an der Hochschule und der Praxis in der freien Wirtschaft.

Unsere Kompetenzen sind:

- die Weiterbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Rohrleitungsbereich
z.B. das Oldenburger Rohrleitungsforum, die iro-Workshops „Gashochdruckleitungen“, "E-Power & Gas" und "Treffpunkt Gasverteilnetze", das iro-Seminar „Stahlspundwand“, Online-Seminare, weitere Seminare etc.

- die praxisbezogene Forschung und Entwicklung
u.a. Auftragsforschung, Materialprüfungen, Beratungen, Gutachten, Prüfungen im akkreditierten Prüflabor usw.

- die Studierendenförderung
z.B. durch Bachelor-/Masterarbeiten, Praktika, Exkursionen, Deutschlandstipendium, etc.

- die Weiterbildung ausländischer Hochschulabsolventinnen und -absolventen durch die Stiftung Prof. Lenz

iro Netzwerk

Das Institut für Rohrleitungsbau e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, den Austausch zwischen Fachhochschule und freier Wirtschaft, kommunalen Trägern und Verbänden voranzutreiben. Wissenschaft und Wirtschaft, Theorie und Praxis sollen insbesondere für den Bereich der unterirdischen Infrastruktur zusammenrücken. Deshalb fördern wir ganz gezielt Kontakte zwischen Studierenden, Fachfirmen und Fachverbänden aus dem Bereich Rohrleitungsbau in Form von Praktika und praxisnahen Bachelor- und Masterarbeiten.

Die „Stiftung Prof. Joachim Lenz zur Förderung der Fort- und Weiterbildung ausländischer Hochschulabsolventinnen und -absolventen“ hat sich zur Aufgabe gemacht ausländische Hochschulabsolventinnen und -absolventen weiterzubilden, indem sie mit deutschen Hochschulen vertraut gemacht werden und in einjährigen Praktikas in deutschen Unternehmen ihr Wissen vertiefen können.

Eine Basis für Innovationen

Unsere Forschungsarbeit umfasst den gesamten Bereich des erdverlegten Rohrleitungsbaus. Dabei haben sich allerdings im Laufe der Entwicklung Schwerpunktthemen herausgebildet. Ein Schwerpunkt ist dabei der Bereich Kanalreinigung und Hochdruckwasserstrahltechnik. Durch zahlreiche innovative Projekte und Forschungsvorhaben haben wir uns hier zu einem wichtigen Kompetenzzentrum entwickelt. Ebenso sind wir die richtige Adresse bei Fragen rund um das Thema „Wärmerückgewinnung aus Abwasser“. Das iro bietet auf diesem Gebiet seit über 15 Jahren seine Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis an. Seither wurden eine Reihe von Projekten, die sich sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext befinden und kommunale sowie industrielle Partner einbinden, bearbeitet.

In Zusammenarbeit mit der Jade Hochschule sind wir Ihr Ansprechpartner für öffentlich geförderte Forschungsprojekte wie z. B. Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) der AiF Projekt GmbH. Mit dem Institut für Rohrleitungstechnologie (IRT) der Jade Hochschule stehen wir Ihnen als kompetente Forschungseinrichtung für Ihr FuE-Kooperationsprojekt als Partner zur Verfügung.

Ergebnisqualität durch Akkreditierung und anerkannte Weiterbildung

Hersteller erwarten belastbare Ergebnisse aus den Prüfungen ihrer Erzeugnisse. Das Prüflabor des iro ist akkreditiert nach DIN EN/IEC 17025 und somit in der Lage allen – auch internationalen – Erfordernissen zu entsprechen. Die Weiterbildungsangebote des iro unterliegen der steten Qualitätskontrolle und sind überwiegend nach dem Bildungszeitgesetz anerkannt. Das iro unterstützt somit das lebenslange Lernen in einem attraktiven Berufsfeld.

Von Beginn an am Puls der Zeit

Im Januar 1987 fand das 1. Oldenburger Rohrleitungsforum statt. In einem Hörsaal der Fachhochschule Oldenburg referierten zwölf Experten zum Thema „Kunststoffrohre im Bauwesen“. Die Veranstaltung wurde von knapp 100 Teilnehmern besucht, es stellten zehn Fachfirmen aus. Nach diesem unerwarteten Erfolg der Pilotveranstaltung gelang es im Jahr darauf bereits die Teilnehmerzahl zu verdoppeln. Im dritten Jahr reichte der große Hörsaal schon nicht mehr aus und auch in den folgenden Jahren wuchs das Forum stetig weiter.

Heute ist das Oldenburger Rohrleitungsforum die wichtigste Veranstaltung des iro und zählt zu den bekanntesten Fachveranstaltungen der Branche.

Organigramm

Historie

1985

Joachim Lenz initiiert wöchentliche Ringvorlesungen zum Thema Rohrleitungsbau.

1986

Öffnung der wöchentlichen Ringvorlesungen für Ingenieure_innen aus der Wirtschaft.

1987

1. Oldenburger Rohrleitungsforum findet in einem Hörsaal der FH Oldenburg statt.

12 Experten referieren zum Thema "Kunststoffrohre im Bauwesen", 100 Teilnehmer_innen, 10 Fachfirmen stellen aus.

1988

2. Oldenburger Rohrleitungsforum: Teilnehmerzahl von 1987 verdoppelt.

1990

Start des iro Workshops "Gashochdruckleitungen".

1993

Oldenburger Rohrleitungsforum: 700 Teilnehmer_innen, 83 Aussteller. Das 2. OG der Fachhochschule wird erstmals mitgenutzt.

1996

10. Oldenburger Rohrleitungsforum: Starke internationale Beteiligung zum Thema „Horizontal Drilling“.

2001

Gründung der iro GmbH Oldenburg mit dem Schwerpunkt Auftragsforschung, Beratung, Materialprüfung, Gutachten, Vermarktung von Ausstellungsflächen. Geschäftsführer wird Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener.

2002

Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener wird in den Vorstand des Instituts gewählt.

2003

Letzte Ringvorlesung mit Prof. Joachim Lenz. Abschied in den Ruhestand nach 45 Semestern Lehre. Gründung der Stiftung Prof. Joachim Lenz zum Zweck der Fort- und Weiterbildung ausländischer Hochschulabsolventinnen und -absolventen.

2005

Das Bürogebäude an der Ofener Straße 18 in Oldenburg wird erworben.

2008

Der iro-Workshop „Treffpunkt  Gasverteilnetze“, fachliche Diskussion und Erfahrungsaustausch über Gasnetze bis 16 bar in mehreren Gruppen, startet. 

2009

Das 10. Stahlspundwandseminar startet am 12.03.09 in den Räumlichkeiten der Weser-Ems-Hallen. Bau der 1. Forschungshalle an der Lesumstraße in Oldenburg.

2010

Erweiterung der Forschungshalle um eine Lagerhalle. 

2012

Gründung des „Instituts für Rohrleitungstechnologie“, ein Institut der Jade-Hochschule .

2014

Erweiterung der Forschungshalle um einen Labortrakt.

2017

Das Prüflabor der iro GmbH Oldenburg erhält die Akkreditierung nach DIN EN/IEC 17025.

2019

20. iro-Seminar "Stahlspundwand" sowie 30. iro-Workshop "Gashochdruckleitungen" durchgeführt.


Mike Böge wird ö.b.v. Sachverständiger für erdverlegte Rohrleitungen.

 

2021

Erstes Online-Seminar durchgeführt.

Erstmaliger Ausfall des Forums pandemiebedingt in der Geschichte des iro

2023

35. Oldenburger Rohrleitungsforum erstmalig in den Weser-Ems-Hallen. Mike Böge übernimmt die Geschäftsführung im Institut für Rohrleitungsbau e.V.

2024

Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener scheidet aus dem Vorstand des iro e.V. aus und übergibt die Geschäftsführung der iro GmbH Oldenburg an Dipl.-Ing. (FH) Bernd Niedringhaus.

Prof. Joachim Lenz

Wir haben es seinen Kindern zu verdanken - das Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Denn ob Joachim Lenz der Weg ohne seine Familie nach Oldenburg geführt hätte und er nicht vielleicht sein Glück in Afrika gefunden hätte? Wir wissen es nicht. 

„Wo sind wir eigentlich zu Hause?“ Diese Frage seiner Tochter, nach einem Besuch in Deutschland während des mehrjährigen Afrikaaufenthaltes, entfachte den Wunsch, das unstete Leben zu beenden und seiner Familie eine feste Heimat zu geben.

Es begann die Suche nach einer neuen Beschäftigung, am liebsten als Hochschullehrer, um die gemachten Erfahrungen aus der Praxis an die nächste Generation weiterzugeben. Woche um Woche wurde in der Zeitung „DIE ZEIT“ nach Angeboten geschaut. Eines Tages dann, ein passendes Angebot, die Fachhochschule Oldenburg suchte einen Ingenieur für Siedlungswasserwirtschaft.   

Damit hatte sich Joachim Lenz die letzten 15 Jahre beschäftigt, und das in Deutschland, Südamerika und Afrika. Eigentlich beste Voraussetzungen.

Es wurde jedoch jemand mit Doktortitel gesucht….. Mit ein wenig Zuspruch seiner Ehefrau Maria wurde sich beworben. Erfolgreich, denn den Titel machte Joachim Lenz mit seiner praktischen Erfahrung wett. So wurde Joachim Lenz dann als Hochschulprofessor im Jahre 1988 zum Gründer des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg.

Nach seiner Pensionierung im Jahr 2003 war Prof. Joachim Lenz beratendes Vorstandsmitglied und leitete die ihm anvertraute Stiftung bis ins Jahr 2014. Auch nach seinem Ausscheiden liegen ihm die Belange des Institutes und der Stiftung noch immer sehr am Herzen, was seine regelmäßigen Besuche zeigen.