Menü
DE | EN
nach oben

Programm Fachtagung

Informationen zur Fachtagung

38. Oldenburger Rohrleitungsforum

Alt und Neu – Strategien für Netze von morgen

Das Leitthema Alt und Neu – Strategien für Netze von morgen rückt bewusst den Umgang mit dem Bestand in den Fokus.
Unsere Netze sind das Rückgrat der Versorgung – vielfach alt, aber unverzichtbar für eine funktionierende Infrastruktur. Die Frage lautet also: Wie können wir diese Bestände sichern, modernisieren und mit neuen Technologien fit für die Zukunft machen?
Gleichzeitig geht es um den Ausbau neuer Infrastrukturen, die für die Transformation dringend gebraucht werden: Mehr blau-grüne Infrastrukturen und neue Wärmenetze in den Städten sowie überregional Stromtrassen und Wasserstoffkernnetz sind nur einige Beispiele, die zeigen, dass wir nicht nur erhalten,  sondern auch neu bauen und intelligent verknüpfen müssen.
Das Thema ist aktueller denn je, denn die bekannten Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung und Datensicherheit – verlangen nach Strategien, die Altbewährtes mit Neuem verbinden. Wie können wir bestehende Systeme resilienter gestalten? Welche Technologien ermöglichen eine nachhaltige Transformation? Und wie lassen sich Investitionen in Instandhaltung, Erneuerung und Ausbau mit den Zukunftsanforderungen vereinen?
Mit diesem Programm finden Sie spartenübergreifende Beiträge aus Forschung, Praxis und Industrie. Sie reichen von innovativen Bau- und Sanierungsverfahren über digitale Werkzeuge bis hin zu Strategien für klimaresiliente Netze und den Aufbau neuer Versorgungsstrukturen. Mit sechs parallellaufenden Themensträngen haben Sie erneut die Möglichkeit, Ihr persönliches Schwerpunktthema zu verfolgen – wir
haben die Programmstruktur so gestaltet, dass inhaltliche Zusammenhänge berücksichtigt und Überschneidungen möglichst reduziert sind.
Die meisten Beiträge finden Sie auch in unserem Tagungsband – wahlweise in gedruckter Form oder digital als Download.
Das 38. Oldenburger Rohrleitungsforum steht damit ganz im Zeichen einer Infrastruktur im Spannungsfeld von Alt und Neu. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses Austausches zu sein und gemeinsam mit uns über Strategien für die Netze von morgen zu diskutieren.

Programmübersicht (pdf)Programmflyer (pdf)Ausstellungsführer

Programmübersicht:

Hinweis: Die Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung möglich, bitte kreuzen Sie das entsprechende Feld auf der Anmeldung an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Information finden Sie unter der Programmübersicht.


Mittwoch 04.02.2026

18:00 bis 20:00

Eröffnung im Sitzungssaal des ehemaligen Landtaggebäudes

18:00
bis
20:00


Donnerstag 05.02.2026

09:00 bis 10:30

01

Niederschlagswasser - Problemblösungen auf neuen Wegen

Raum -

02

Nachhaltig, grabenlos, klimaresilient – Strategien für die Netzmodernisierung im Bestand

Raum -

03

CO2 Netze & CC(U)S – Ein Notwendiger Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität

Raum -

04

HDD-Lecture Block 1

Raum -

05

Klimaanpassung der Wasserversorgung: Betroffenheit, Maßnahmen und Kosten

Raum -

06

Angewandte Forschung für Fernwärmenetze: Asset Management, Sanierung, Interaktion mit Baumvegetation

Raum -

09:00
bis
10:30

11:00 bis 12:30

07

Tradition trifft Innovation: Zukunftsweisende Strategien für urbane Kanalnetze

Raum -

08

Kunststoffrohrsysteme

Raum -

09

H2-Kernnetz im Fokus – Von der Umstellung bis zum sicheren Betrieb

Raum -

10

HDD-Lecture Block 2

Raum -

11

Leitungsbau: Alt und Neu – Strategien für Netze von morgen

Raum -

12

Praxiserfahrungen beim Bau von HGÜ-Trassen

Raum -

11:00
bis
12:30

13:30 bis 15:00

13

Metropole im Wandel - Zukunftssichere Infrastruktur für Hamburg

Raum -

14

Beton trifft Vielfalt: Moderne Kanalsysteme für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung

Raum -

15

Die Rolle der Verteilnetze im Wasserstoffhochlau

Raum -

16

Tunnelbau in Energiekorridorprojekten

Raum -

17

Fremdeinflüsse auf erdverlegte Rohrleitungen im Zeichen der Energiewende

Raum -

18

Stahlrohrleitungen als zukunftsfähige Lösungen für Wasser, Gas und Wasserstoff

Raum -

13:30
bis
15:00

15:30 bis 17:00

19

Zukunftsorientierte Stubstanzerhaltung von Abwassernetzen

Raum -

20

Ver- und Entsorgungsnetze in Deutschland – Strategien für nachhaltiges grabenloses Bauen

Raum -

21

Wasserstoff in alten und neuen Leitungen

Raum -

22

ZFSV (Flüssigboden) für die Fernwärmetrassen der Zukunft – eine echte technisch-ökologische Alternative

Raum -

23

Sehen, was unter Erde und Wasser steckt – Ortung und Monitoring für sichere Netze

Raum -

24

Vernetzt bauen – Digitale Methoden im LeitungsbauVernetzt bauen – Digitale Methoden im Leitungsbau

Raum -

15:30
bis
17:00


Freitag 06.02.2026

09:00 bis 10:30

25

Schneller, smarter, genauer – Innovationen in der Kanalinspektion

Raum -

26

Qualitätsanforderungen an Schlauchlinern und Ingenieurdienstleistern in der Kanalsanierung

Raum -

27

Zustand im Blick – Innovative Prüfstrategien für schwer zugängliche Leitungen

Raum -

28

Hohe Standards für hohe Ansprüche. Kabelschutzrohre aus PE100-RC/RT Typ II.

Raum -

29

Fernwärme - so sexy wie noch nie

Raum -

30

Effizientes Anlagen- und Netzmanagement

Raum -

09:00
bis
10:30

11:00 bis 12:30

31

Sanierung und Instandhaltung mit Tradition und Technik

Raum -

32

Gussrohrblock

Raum -

33

Aktuelle und zukünftige Anforderungen an kritische Infrastrukturen

Raum -

34

Emissionen im Visier – Technologien für die EU-Methanverordnung

Raum -

35

Schweißtechnik

Raum -

36

Effizient, digital, grabenlos – Neue Wege der Leitungsverlegung

Raum -

11:00
bis
12:30

Eröffnung

Grünkohlabend

Vorabendkneipe

Übernachten
Anfahrt/Parken
Besucher*innen/Teilnehmer*innen/Standbetreuung

Barrierefrei
Übersichtsplan
Eröffnung/Grünkohlabend
Historie Forum