Alt und Neu – Strategien für Netze von morgen
Das Leitthema Alt und Neu – Strategien für Netze von morgen rückt bewusst den Umgang mit dem Bestand in den Fokus.
Unsere Netze sind das Rückgrat der Versorgung – vielfach alt, aber unverzichtbar für eine funktionierende Infrastruktur. Die Frage lautet also: Wie können wir diese Bestände sichern, modernisieren und mit neuen Technologien fit für die Zukunft machen?
Gleichzeitig geht es um den Ausbau neuer Infrastrukturen, die für die Transformation dringend gebraucht werden: Mehr blau-grüne Infrastrukturen und neue Wärmenetze in den Städten sowie überregional Stromtrassen und Wasserstoffkernnetz sind nur einige Beispiele, die zeigen, dass wir nicht nur erhalten, sondern auch neu bauen und intelligent verknüpfen müssen.
Das Thema ist aktueller denn je, denn die bekannten Herausforderungen unserer Zeit – Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung und Datensicherheit – verlangen nach Strategien, die Altbewährtes mit Neuem verbinden. Wie können wir bestehende Systeme resilienter gestalten? Welche Technologien ermöglichen eine nachhaltige Transformation? Und wie lassen sich Investitionen in Instandhaltung, Erneuerung und Ausbau mit den Zukunftsanforderungen vereinen?
Mit diesem Programm finden Sie spartenübergreifende Beiträge aus Forschung, Praxis und Industrie. Sie reichen von innovativen Bau- und Sanierungsverfahren über digitale Werkzeuge bis hin zu Strategien für klimaresiliente Netze und den Aufbau neuer Versorgungsstrukturen. Mit sechs parallellaufenden Themensträngen haben Sie erneut die Möglichkeit, Ihr persönliches Schwerpunktthema zu verfolgen – wir
haben die Programmstruktur so gestaltet, dass inhaltliche Zusammenhänge berücksichtigt und Überschneidungen möglichst reduziert sind.
Die meisten Beiträge finden Sie auch in unserem Tagungsband – wahlweise in gedruckter Form oder digital als Download.
Das 38. Oldenburger Rohrleitungsforum steht damit ganz im Zeichen einer Infrastruktur im Spannungsfeld von Alt und Neu. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieses Austausches zu sein und gemeinsam mit uns über Strategien für die Netze von morgen zu diskutieren.